Liebe Besucher/ Besucherinnen! Erlaubt mir, Euch zu beweisen, dass Deutsch gut ist!

Die strukturelle Stabilität einer germanischen Sprache gründet sich in erster Linie auf die Systeme der grammatischen Genuszuweisung sowie der Tempusbildung – ein Prinzip, das grundsätzlich für jede Sprache gilt und im Altenglischen in gleicher Weise zutrifft. Die Dynamisierung des neuzeitlichen Englischen setzte vermutlich vor etwa 300 bis 400...

Als Asgards Welt in Flammen stand, setzten sich die zwei verfeindeten Lager zusammen, um Frieden zu schließen. Das Bündnis wurde – symbolträchtig und archaisch zugleich – dadurch besiegelt, dass beide Parteien ihren Speichel in einen gemeinsamen Kessel spuckten. Aus diesem göttlichen Speichel entstand Kvasir – ein Mensch, gezeugt von Göttern.

Bevor ich beginne, eine große Ankündigung! Meine Artikelserie über Altenglisch erfreut sich einer riesigen Leserschaft. Letztes Jahr, als ich begann, die nordische Mythologie in dieser Richtung zu bearbeiten (und natürlich wird es auch in diesem Jahr fortgesetzt), hattet ihr noch nicht so eine begeisterte Leserschaft, was ich euch sehr danke. Ich...

Die Bildung des Perfekts im Englischen muss auch im Hinblick auf die Modalverben untersucht werden. Vielleicht kannst du es schon nicht mehr hören, aber stell dir vor: Es ähnelt dem Deutschen auf verblüffende Weise. Doch hier muss ich innehalten! Denn das Perfekt, das im Altenglischen mit modalen Verben gebildet wurde, weist eher Ähnlichkeiten mit...

Die Einteilung der englischen Tempora ähnelte ursprünglich viel stärker dem heutigen deutschen Tempussystem. Die Funktionen, die heute dem sogenannten Present Perfect zugeschrieben werden, wurden früher vom sogenannten Perfekt übernommen. Dieses hat seine Rolle insofern bis heute behalten, als es verwendet wird, um abgeschlossene Handlungen zu...

Ich weiß, ich habe versprochen, mit der Vergangenheit fortzufahren, dennoch glaube ich, dass Fragen zur Wortstellung vielleicht sogar spannender sind als die Bildung der Vergangenheitsformen selbst. Die Wortstellung im Altenglischen war bei weitem nicht so einfach wie heute, sondern ähnelte vielmehr der heutigen deutschen Wortstellung. Es ging...

Ich habe mich oft von der englischen Sprache enttäuscht gefühlt und fühle mich auch heute noch manchmal so. Trotzdem gibt es eine Seite an ihr, die ich besonders interessant finde und mag: das Altenglische. Warum mag ich es? Und warum finde ich es interessant? Nun, die Sprache entwickelte sich lange Zeit in ihrem eigenen Tempo und degenerierte erst...


Az összes cikk a ,,BLOG" fülnél! KATT